Bürgerbeteiligung an der Windenergieanlagen im Forstenrieder Park
Bei der Realisierung der Windenergieanlagen im Forstenrieder Park können sich Bürgerinnen und Bürger über Genossenschaftsmodelle beteiligen. Die Anteile werden über die drei Genossenschaften Bürgerenergiegenossenschaft eG (BENG), die Bürger-Energie-Unterhaching eG (BEU) und die Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG (EGF) erhältlich sein. Wollen Sie gerne über das Projekt auf dem Laufenden gehalten werden? Dann füllen Sie einfach das Formular aus und senden es an die Adresse info@windkraft-forstenriederpark.de
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Webseite Windkraft Forstenrieder Park: Windkraft Forstenrieder Park - Windkraft Forstenrieder Park
Newsletter
Lieferslot für Windkraft Forstenrieder Park gesichert
Für den Windpark Windkraft Forstenrieder haben sich die vier Gemeinden Neuried, Pullach, Baierbrunn und Schäftlarn zusammen mit der Innovativen Energie für Pullach den Lieferslot beim Hersteller Enercon gesichert. Voraussichtlich ab 2026 gibt es dann regional erzeugten Windstrom, an dem sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen können.
Damit die Windräder pünktlich ankommen, haben sich die vier Gemeinden am 5. Juni 2024 zusammen mit Katharina Habersbrunner und Helmut Mangold den Lieferslot für sechs Windräder gesichert. Habersbrunner und Mangold sind beide Geschäftsführer der Bürgerwindpark Forstenrieder Park. Helmut Mangold ist zudem Chef der Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP).
Mit den Unterschriften sichern sich die vier Gemeinden und die IEP die Lieferung von sechs Windrädern für 2026. Die Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 33,4 MW werden voraussichtlich ab Mitte 2026 Windstrom Strom für etwa 20.000 Zwei-Personen-Haushalte pro Jahr erzeugen. Die Genehmigung des Projekts erwarten die Beteiligten im Herbst.
Details zum Windpark in Bürgerhand
Ab Mitte 2026 werden sechs Windenergieanlagen Windstrom im Forstenrieder Park erzeugen. Der Windpark entsteht auf Initiative der Gemeinden Neuried, Pullach, Baierbrunn und Schäftlarn. Vier Windräder gehören der Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH & Co. KG; zwei der IEP. Die Bürgerwindpark Forstenrieder Park wurde gegründet, damit die Windräder den Bürgerinnen und Bürgern gehören. Die vier Gemeinden sind Anteilseigner der Gesellschaft. Künftig können sich auch die Bürgerinnen und Bürger über Bürgerenergiegenossenschaften finanziell an dem Windpark beteiligen.
Regionaler Strom mit Bürgerbeteiligung kommt gut an
Das Besondere an der Windkraft Forstenrieder Park ist die regionale Stromerzeugung mit Bürgerbeteiligung. Wer finanziell von der Windkraft Forstenrieder Park profitieren möchte, kann sich unter diesem Link auf der Website https://windkraft-forstenriederpark.de/#b%C3%BCrgerbeteiligung unverbindlich über die Bürgergenossenschaften für eine Beteiligung anmelden. „Schon über 500 Interessenten haben sich bei den drei Bürgerenergiegenossenschaften gemeldet. Die Genossenschaften werden die Beteiligungen am Windpark ermöglichen“, sagt Katharina Habersbrunner, die auch stellvertretende Vorsitzende der Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG ist.
Unterzeichnung des Genehmigungsantrags für Windenenergieanlagen im Forstenrieder Park
Am heutigen Donnerstagvormittag, 15. Februar 2024, fand im Pullacher Rathaus ein für die regionale Stromversorgung
und Energiewende bedeutender Termin statt: Die feierliche Unterzeichnung des Genehmigungsantrags für die sechs
geplanten Windenergieanlagen im Forstenrieder Park. Anwesend waren unter anderem der Erste Bürgermeister
von Neuried, Harald Zipfel, der Erste Bürgermeister von Schäftlarn, Christian Fürst, der Dritte Bürgermeister
von Baierbrunn, Robert Gerb, sowie Pullachs Erste Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund.
Diese vier Gemeinden haben sich Ende 2020 als Arbeitsgemeinschaft „Windenergie im Forstenrieder Park“ (ARGE)
zusammengeschlossen und das Projekt gemeinsam vorangetrieben. Der umfangreiche Antrag, bestehend aus
30 Aktenordnern mit jeweils 1 kg Gewicht, wurde nach der Unterzeichnung beim Landratsamt eingereicht.
Dieser wichtige Meilenstein ist das Ergebnis von vier Jahren intensiver Vorbereitungen, darunter die Erstellung
verschiedener Gutachten im Bereich Natur-, Schall- und Wasserschutz. An der gemeinsamen Unterzeichnung
nahm auch der vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
eingesetzte „Windkümmerer“ Peter Beermann, Geschäftsführer von Beermann Energiesysteme GmbH, teil.
Sein Unternehmen begleitet die gesamte Planung und auch die Umsetzung des Energieparks.
Ein weiterer Termin zum Windkraft-Projekt findet am Donnerstag, 29. Februar 2024, um 19:00 Uhr statt.
Bei der Online-Informationsveranstaltung der Energieagentur Ebersberg-München haben Bürgerinnen
und Bürger die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der Planungen zu informieren.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.energieagentur-ebe-m.de/forstenrieder_park.
Darüber hinaus werden in nächster Zeit weitere Informationsveranstaltungen vor Ort in den beteiligten Gemeinden stattfinden.