Klimaschutz in Schäftlarn

Förderprogramm LED-Beleuchtung

Umrüstung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Schäftlarn auf hocheffiziente LED-Technik

 

Mit dem Pariser Klimaabkommen wurde eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad vereinbart. Zur Erreichung dieses Ziels wurde das 2019 beschlossene bundesweite Klimaschutzgesetz noch einmal verschärft und strebt die Klimaneutralität Deutschlands bereits bis zum Jahr 2045 an. Als konkrete Etappen stehen die Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 65 Prozent bis 2030 und um 88 Prozent bis 2040 gegenüber 1990 an.

 

Mit dem bayerischen Klimaschutzgesetz will der Staat als Vorbild bis 2030 eine klimaneutrale Verwaltung erreichen und spätestens ab dem Jahr 2030 die verbleibenden Treibhausgasemissionen mit geeigneten Maßnahmen zugunsten des Klimaschutzes ausgleichen (Kompensationsmaßnahmen). Den kommunalen Gebietskörperschaften wird empfohlen, dementsprechend zu verfahren.

 

Im Jahr 2008 wurde die Nationale Klimainitiative ins Leben gerufen hat, welche mit der Kommunalrichtlinie Städte, Gemeinden und Landkreise beim Klimaschutz unterstützt.

 

In der Sanierung von Beleuchtungsanlagen liegt ein hohes und kurzfristig erschließbares Potenzial zur direkten Energieeinsparung und zur nachhaltigen Reduktion von Treibhausgasemissionen.
Deswegen wurden im Jahr 2024 alle Leuchten der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Schäftlarn auf LED umgerüstet.

 

Ziel ist es, mit dieser Maßnahme jährlich bis zu 85.047 kWh Strom und über die geplante Laufzeit von 20 Jahren 742 t CO2 einzusparen.

 

Für diese Maßnahme wurde im Rahmen der Kommunalrichtlinie eine Förderung beantragt.

 

Förderkennzeichen: 67K21258

Laufzeit des Projekts: 01.04.2023 bis 31.03.2024

 

Nationale Klimaschutzinitiative

 

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Weitere Infos unter http://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

 

Gefördert durch:

 

Förderprogramm LED

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

 

 

 

 

Digitale Energieplanung für den Landkreis München (29++)

Der Maßnahmenkatalog dient als Wegweiser für künftiges Handeln, um die kommunalen
Klimaschutzziele zu erreichen. Der Maßnahmenkatalog fasst einzelne, kurz- und mittelfristig
umsetzbare Maßnahmen zusammen, jede Maßnahme ist in einem Maßnahmenblatt
ausführlich beschrieben. Maßnahmen zielen dabei nicht allein auf den Tätigkeitsbereich der
kommune ab, sondern können darüber hinaus Bürger, Unternehmen der privaten Wirtschaft
und weitere Akteure bis hin zu interkommunalen oder landkreisweiten Kooperationen
einbeziehen. Der Maßnahmenkatalog hat zunächst empfehlenden Charakter, durch politische
Willensbekundung beziehungsweise Beschlussfassungen kann die Umsetzung einzelner oder
aller Maßnahmen bindend werden.

 

Maßnahmenkatalog der Gemeinde Schäftlarn

 

 

 

 

 

Die Gemeinde Schäftlarn ist Mitglied der Energieagentur Ebersberg-München

Übersicht der Angebote


Energieagentur Ebersberg-München berät zu Energiefragen


Die Energieagentur Ebersberg-München, eine gemeinnützige GmbH der beiden Landkreise
Ebersberg und München, berät zu allen Facetten der Energiewende – und das in vielen Fällen
für kleines Geld.

Sollten Sie Interesse an den Beratungen der Energieagentur Ebersberg-München für sich
privat oder für ein Unternehmen haben, finden Sie eine Übersicht der Ansprechpartner und weiterführende

Informationen unter der Internetseite der Energieagentur:

Energieagentur Ebersberg - München (energieagentur-ebe-m.de)

 

Energieberatung vor Ort
Sie wollen Ihr Haus sanieren, um weniger Energiekosten zu bezahlen? Sie möchten mit erneuerbaren Energien heizen?

Sie planen den Einbau einer Wärmpumpe oder Photovoltaikanlage? Oder Sie möchten sich ein E-Auto kaufen und

interessieren sich für die Ladetechnik? Zu all diesen Fragen erhalten Sie qualifizierte Auskunft und praktische Empfehlungen:

von den Energieberaterinnen und Energieberatern der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Energieagentur auch Energie-Checks für Ihr
Zuhause an. Beim Termin analysiert Ihr*e Energieberater*in, welche Maßnahmen für Sie in Frage kommen
und wie es nach der Beratung weitergehen kann. Oft kann auch ein persönliches Treffen in einer unserer
Beratungsstellen, eine telefonische Beratung oder eine Video-Beratung Ihre Fragen beantworten.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin über das Kontaktformular: 

Ihr Beratungswunsch | Energieagentur Ebersberg - München (energieagentur-ebe-m.de)

Online-Angebot der Energieagentur
Für Ihre gezielte Erstinformation bietet die Energieagentur verschiedene Online-Vorträge und Online-Basis Beratungen an, die erste Orientierung und Unterstützung bieten und schnell Licht ins Dunkle bringen können.

Alle Termine und Angebote finden Sie hier:

Service | Energieagentur Ebersberg - München (energieagentur-ebe-m.de)

 

Kommunales Energie-Effizienznetzwerk

Um in den Kommunen Energie einzusparen, effizienter zu nutzen und vom Wissensschatz bereits gewonnener Erfahrungen zu profitieren, wurde am 14. Oktober 2020 das kommunale Energieeffizienz-Netzwerk Ebersberg-München im Bürgerhaus der Gemeinde Haar gegründet.
Hier haben sich 14 Kommunen zu einem gemeinsamen Netzwerk zusammengeschlossen, darunter auch die Gemeinde Schäftlarn. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Energieagentur: Energieagentur Ebersberg - München (energieagentur-ebe-m.de)

 

 

 

Solarkataster

 

Die Energiewende ist auch in der Gemeinde Schäftlarn  ein Thema. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen bereits ihre Hausdächer, um Solarstrom zu erzeugen. Das Potential ist deutlich größer.

 

Näheres hierzu finden Sie unter :

https://www.solare-stadt.de/kreis-muenchen/solarpotenzialkataster2d

Hier können Sie sich informieren, ob es sinnvoll ist, Ihr Hausdach für Sonnenenergie zu nutzen.