Schäftlarner Künstler

Anderl Inge

Malerei

Künstlerische Ausbildung:

Aquarellschule Ibiza, Mal- und Kunstakademie Huber

 

Kunstrichtung:

Impressionistischer Malstil

Speziell: Tierporträts, Stillleben, Landschaftsmalerei

 

Adresse:

Flurstraße 51, 82069 Hohenschäftlarn

Tel: 08178 4278

josef.anderl@t-online.de

 

Belych Ljubov

Malerei

Ljubov Belych, wurde 1961 in der Stadt Kostroma/Russland geboren. Von 1974 bis 1979 besuchte sie die Moskauer Mittlere Kunstfachschule des Surikow-Institutes.

Von 1980 bis 1986 studierte sie am Repin-Institut für Malerei, Skulpturen und Architektur der Akademie der Künste der UdSSR im Atelier des Professors A.A. Mylnikow.

Nach dem Institut absolvierte sie die Schöpferische Werkstätte der Akademie der Künste der UdSSR in Moskau unter der Leitung des Volkskünstlers A.P. Tkatschew. Seit 1988 ist sie Mitglied der Künstlerunion der Sowjetunion. Ljubov Belych hat im Mai 1996 in Deutschland geheiratet und lebt nun in Ebenhausen, südlich von München im Isartal.

Frau Belych sucht sich ihre Themen in ihrer russischen Heimat. Daneben finden wir zahlreiche Porträts von Menschen, die ihr auf ihrem Lebensweg begegnet sind. Gerade auch in diesen Arbeiten drücken sich besonders ihre Emotionen aus. In ihren neuen Bildern kann man bereits die Liebe zu ihrer neuen Heimat erkennen.

 

Einige Ausstellungen:

1996 Baierbrunn (Werkstatt Kunstgalerie), 1997 Wolfratshausen (Loisachhalle), 1999 Ambach (Wiedemann-Klinik), 2000 Sudislavl/Russland, 2002 Kostroma (Städtisches Kunstmuseum)

 

Adresse:

Gartenstraße 15 a, 82067 Ebenhausen

Tel u. Fax: 08178 955661

www.belych.com

info@belych.com

 

Deublein Sven

Kunst

Sven Deublein, geb. am 12.04.1961 in Rehau kam durch den Bootsbau zur Kunst.

Aus Schrott und Acrylglasabfällen fertigte er seine erste Kollektion von Arm- und Körperschmuck. Bereits zu diesem Zeitpunkt wird seine Affinität zu großzügigen Formen sichtbar. In Galerien in Salzburg und Wien hatte er Gelegenheit, diese Arbeiten auszustellen. Das Erlernen unterschiedlicher Schweißtechniken ermöglichte es ihm, neue Gestaltungstechnik zu entwickeln. Weg vom Schmuck, hin zu angewandten und bildenden Kunst.

 

Die Werke:

Die Darstellung dessen, was er sieht und fühlt hat Werke hervorgebracht, die oftmals viel Raum einnehmen, manchmal aber auch filigrane Züge tragen. Menschliche Formen und lebendige Körper sind immer wiederkehrende Themen. Auch die Auflösung, Zerlegung eines Ganzen in einzelne Segmente, die durch die Präsentation dem Objekt eine neue Wirkung gibt und dem Betrachter eine andere Perspektive ermöglicht, ist ein Motiv, das sich durch sämtliche Schaffensperioden zieht.

 

Adresse:

Kloster Schäftlarn 8, 82067 Kloster Schäftlarn

Tel: 08178 7117

www.svendeublein.de

post@svendeublein.de

Di Bernardo Lydia

Kunst

Die Künstlerin: 

Lydia Di Bernardo ist geboren und aufgewachsen in Bad Tölz. Bei Waki Zöllner, München, erhielt sie ihre erste Zeichenausbildung. Max Weihrauch, Greiling, wurde ein weiterer künstlerischer Lehrer. Neben ihrer Tätigkeit als Grafik-Designerin arbeitet sie nun nach einem Studienaufenthalt auf Alicudi (Italien) als freie Künstlerin in Hohenschäftlarn.

 

,,Linien und Chiffren, mitunter Menschen und Vögel bestimmen das Werk der Künstlerin. Sie schafft mit diesen Grundimpulsen Collagen aus Stoff, berührend-zarte Skulpturen aus Draht, filigrane Zeichnungen mit der Feder oder aber Wachssgraffiti.“ (Barbara Szymanski, Süddeutsche Zeitung) Lydia Di Bernardo ist nicht auf eine bestimmte Technik festgelegt, sondern versucht mit unterschiedlichsten Materialien ein Thema zu visualisieren. Oft verwendet sie dazu auch Fundstücke aus der Natur oder Recycling-Abfälle.

 

Ausstellungen in Starnberg und München.

 

Adresse:

Niederried 26, 82069 Hohenschäftlarn

Tel. 0 81 78-86 83 76

Fax 0 81 78-90 63 82

E-Mail. lydia_di_bernardo@web.de

Erbs Ursula

Kunst

Ursula Erbs, geb. 20.02.1919 als Tochter eines Nervenarztes in Arnsdorf bei Dresden. 1933 Übersiedlung nach Waldheim. Verheiratung 1940. Geburt einer Tochter 1941. 1943 Tod des Ehemannes im Krieg. 1943 Geburt eines Sohnes. Nach dem Krieg Beginn mit der Herstellung von Künstlerpuppen mit handgeschnitzten Köpfen. Ausstellungen in der ganzen Welt. 1956 Anerkennung als freischaffende Künstlerin Deutschlands.

1987 Beendigung der Herstellung von Puppen und Beginn der Beschäftigung mit Aquarellmalerei, vorwiegend Landschaften und Blumen, aber auch Rötel- und Kohlezeichnungen. Unterricht bei Edith Kramer und Emil Waldmann.

Trotz meines hohen Alters arbeite ich noch immer mit großer Freude.

Adresse:

Gerhart-Hauptmann-Weg 10, 82067 Ebenhausen

Hanus Otto

Kunst

Otto Hanus, geb. 1942 in Salzburg. Seit 1968 freiberuflich tätig als Künstler, Kunsttherapeut, Gruppentrainer, kunsttherapeutischer Berater und Autor. 1978 Mitgründung des Forums für Analytische und Klinische Kunsttherapie e.V., München (erster Vorsitzender). Dozent und Trainer für Methoden der Bildsprache und Kommunikation. Zahlreiche Veröffentlichungen und Ausstellungen.

Die Schwerpunkte meiner beratenden und lehrenden Tätigkeit liegen im Bereich der psychischen und geistigen Entwicklung in der Erwachsenenbildung und Therapie, in Kommunikation und kreativer Imagination. Am Institut des Forum A. K. T. unterrichte ich kreative Methoden für die Beratung, Pädagogik und Psychotherapie, bin zuständig für das Curriculum, die Homepage das Qualitätsmanagement.

Als Künstler befasse ich mich seit annähernd 35 Jahren mit den geistigen Aspekten der Bildsprache.

Meine Meditations-Rollbilder waren ausgestellt in: Wien, Salzburg, Monte Carlo, Nizza, Cannes, San Franzisco, Limoges, Hamburg, München, Berlin.

 

Adresse:

Otto Hanus
Zechstraße 45
82067 Zell-Ebenhausen
Tel.: 08178 / 906880
hanus@kunstthertapie.com

Kessler Claudia

Kunst

Claudia Kessler, geboren 1957 in Norrköping / Schweden, aufgewachsen in Ingolstadt / Donau schulte ihren Blick und ihr Empfinden für Farbe und Form auf der Deutschen Meisterschule für Mode (Ausbildung zum Dipl. Graphiker). Nach 13 Jahren in der Modebranche (Deutschland und Frankreich) und 5 Jahren in der Medienbranche widmet sie sich seit 2000 immer intensiver der Fotografie – ihrer alten und neuen Leidenschaft. Auf diesem Gebiet hat sie ihre ganz eigene Ausdrucksart gefunden.

 

Das Werk:

Mit ihrer Fotokamera ist sie immer auf der Suche nach ruhigen oder lebhaften, mystischen oder erhabenen Momenten der Natur, in denen sich Licht, Farbe und Formen begegnen und die ihren Träumen entsprechen. Diese ,,intuitive“ Fotos sind die Grundlage ihrer Bilder, die sie möglichst wenig mit technischen Mitteln verfremdet. Durch die verschiedenen Trägermaterialien (Leinwand, Acryl ua) und das Spiel mit Farben und Formaten entstehen ganz eigene Kunstwerke, die wie gemalt aussehen. und einen Reiz haben, der den Betrachter nicht los lässt.

 

Technik:

Fotografie, großformatiger Digitaldruck auf verschiedene Trägermaterialien (Leinwand, Acryl, Dicobond u.a.)

 

Ausstellungen:

August 2009: Ausstellung in der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH
Am Englischen Garten, Hirschauer Str. 6, D-80538 München

2009: erste Ausstellung mit den Schäftlarner Künstlern im Altersheim

27.2. – 3.4.09

2008: erste größere Ausstellung ,,Wasserblicke“ im

Golfclub München Eichenried 17. August – 10. Oktober 2008

 

Adresse:

Lechnerstr. 18, 82067 Ebenhausen

Tel: 0179 – 750 89 48

http://www.claudia-kessler.de/

info@claudia-kessler.de

Klor Traudl

Kunst

Traudl Klor, seit 1957 als Kunstmalerin tätig, langjährige Schülerin von Martin Bauss, Büdigen/Oberh. und Ludwig Maurer-Franken, Icking/Isartal, regelmäßige Teilnahme an Seminaren der Kunstakademie Bad Reichenhall, jährliche Einzelausstellungen sowie Beteiligungen an Gemeinschaftsausstellungen, zahlreiche Porträt- und Landschaftsaufträge, Privatverkäufe im In- und Ausland, seit 1998 im Vorstand von ZAK 2000 (Zukunftswerkstatt 2000 Arbeitskreis Künstlerinnen) des Landkreises München.

 

Bevorzugte Techniken Öl und Acryl auf Leinwand, großformatig

 

Künstlerische Schwerpunkte: Darstellung von Menschen in allen Lebensbereichen (z.B. in Zyklen: „Der Zirkus“, „Märchen“, „Tanzender Eros“, „Weibsbilder“, „Menschen der Straße“, „Die menschliche Not“) sowie Landschaften. Die Arbeiten sind jederzeit im eigenen großen Atelier in Hohenschäftlarn, Am Sonnenhang 2, zu besichtigen.

 

Adresse:

Am Sonnenhang 1
82069 Hohenschäftlarn
Tel: 08178 4212
www.klor.de

Knab Christel

Aquarelle

Meine Faszination:

Aquarellmalerei in unterschiedlicher Maltechnik, Versinken in leuchtenden Farben.

Bevorzugt:

Landschaften, Tiere, Stillleben, Blumen.

 

Christel Knab, geboren und aufgewachsen im Oberallgäu.

1976 wurde mir die Gemeinde Schäftlarn zur zweiten Heimat.

Hier erlebte ich viele Jahre des intensiven Malens mit Ausbildung und Weiterbildung in der Aquarellmalerei.

Wegbegleiter waren mir dabei vor allem Edith Kramer, Sue B. Russel, Martin Lutz und Peter Ansorge.

Seit 1997 zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland, auch Ausstellungen mit anderen Künstlern.

Seit 2013 lebe und male ich in Unterhaching.

 

Adresse:

-am Parksee-

Rathausstrasse 34

82008 Unterhaching

Tel. 089/6105316

 

Lapper Michael

Kunst

Michael Lapper, geb. am 14. Mai 1960 in München

 

Schwerpunkt meiner Arbeit sind die Bereiche Architektur und Kunst im öffentlichen Raum. Neben den freien künstlerischen Arbeiten entwickelten sich parallel „angewandte Bereiche“, wie funktionale Elemente in der Innenarchitektur, Möbel- und Produktdesign. Freie und angewandte Bereiche überschneiden sich gelegentlich.

 

Daneben entstanden Arbeiten mit Medien wie Photographie und Video, digitaler Bildbearbeitung und typographische Anwendungen.

 

Adresse:

Kloster Schäftlarn 8 a
82067 Kloster Schäftlarn
Tel: 08178 3807

Lorenz Leonard

Kunst

Leonard Lorenz, geb. 1948 in Tristach/Tirol, Akademie für bildende Kunst in München, Prof. Brenninger, Prof. Ladner, 1970 – 1976 Diplom, Meisterschüler bei Prof. Hans Ladner, Bildhauerschule Elbigenalp/Tirol 1964 – 1968

„Selten regt die Begegnung mit einem bildhauerischen Werk so viele Sinne an, wie dies bei der Skulptur von Leonard Lorenz geschieht. Sei es im Gegenübertreten mit einem einzelnen Bildwerk, sei es in der beeindruckenden Atmosphäre seines Ateliers oder in der komplexen Dichte seiner Ausstellung: Immer spürt man die sensible Kreativität von Lorenz, vor allem aber die einfühlsame menschliche und geistige Dimension der Skulptur. Die Auseinandersetzung mit der Figuration kennzeichnet Lorenz schon in seinen frühen Werken. Doch die Skulptur heute zeigt eine eigenständige, intensive, prägnante Formensprache. Es zeichnet Lorenz aus, diesen Neubeginn konsequent fortzuführen. Er versteht es, mit Selbstkritik und stetem Hinterfragen, die Wesenszüge seiner Skulptur mit der geistigen und menschlichen Dimension zu verbinden.“

Dr. Gert Ammann, Direktor des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Innsbruck Anmerkungen zum künstlerischen Schaffen von Leonard Lorenz

Adresse:

Starnberger Straße 103 a, 82069 Neufahrn

Tel: 08178 4459

FAX: 08178 6139

www.leonard-lorenz.com

E-Mail art@leonard-lorenz.com

Mayer Elisabeth

Kunst

Seit meiner Pensionierung als Werk- und Kunsterzieherin an der Volksschule, vor 5 Jahren, bin ich Hobbymalerin.

Ich male in Aquarell und Gouache unterschiedliche gegenständliche Themen sowie abstrakte Farbimpressionen.

Adresse:

Benediktstraße 9 a, 82069 Hohenschäftlarn

Tel: 08178 4342